Reuter meets Zürich

Ab und an werde ich hier nun aus meinem Romanprojekt „Reuter“ einige, meist eher eigenständige Passagen veröffentlichen. Diese Passage stammt aus dem zweiten, noch in Entstehung befindlichen Manuskript. Reuter I ist bereits fertig und wartet auf bessere Verlagszeiten :) Das Copyright dieser Texte liegt, natürlich, bei mir und da bleibt es auch. Die Texte dürfen… Weiterlesen Reuter meets Zürich

Willkommen zurück

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Lange gab es eine Pause, nun aber wird es hier wieder interessante Rezensionen, insbesondere von visuellen Büchern, geben. Und natürlich Aphorismen und Alltagsbeobachtungen von mir. Auf bald! Jan C. Behmann

Fauser still alive

#Es handelt sich um die Besprechung eines kostenfreies Rezenesionsexemplars; eine Kooperation sonstiger Art besteht nicht.# Jörg Fauser fetzt. Als man mir bei Diogenes im Dezember die Werbepostkarten mit „Fauser. Lesen. Jetzt. “ vorlegte, wusste ich weder, wer Jörg Fauser war, noch hatte ich von seinem Werk je gehört. Heute bin ich froh, dass Diogenes sein… Weiterlesen Fauser still alive

Thommie Bayer: Das innere Ausland

##kostenfreies Rezensionsexemplar; keine Kooperation, keine Affiliate-Links## Ich bin in gewisser Weise reaktionär und handle paradox. Als ich auf dem Literaturtisch im Hugendubel das neue Buch von Thommie Bayer erspähe, spricht mich der Titel gleich an: „Das innere Ausland“. Wie der Autor in einem Interview sagte, sei ihm erst im Nachhinein bekannt geworden, dass diese Formulierung… Weiterlesen Thommie Bayer: Das innere Ausland

„Ich komme in den Himmel“

Titelbild: Christian Langbehn Daniel Böcking ist der Stellvertreter des kontroversen, lauten BILD-Chefs Julian Reichelt. 2016 veröffentlichte Böcking sein erstes Buch über seinen Weg zum gläubigen Christen. Nun folgt mit „Warum Glaube großartig ist“ eine Fortsetzung. Aber kann ein Bild-Journalist überhaupt in den Himmel kommen? Darf es einen Gott neben Julian Reichelt geben? Nicht nur neben… Weiterlesen „Ich komme in den Himmel“

„Versuch einer Vernichtung“ – Interview mit Thomas Fischer

Als ich Prof. Dr. Thomas Fischer Ende Mai 2017 in seinem Haus in Baden-Baden zum Gespräch treffe, ist er frisch pensioniert als Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof. Seine Kolumne hat er unter dem Raunen seiner treuen Leser gerade eingestellt, schreibt aber weiter ab und an für die ZEIT, der er mit seiner Kolumne „Fischer im Recht“… Weiterlesen „Versuch einer Vernichtung“ – Interview mit Thomas Fischer

Kent Haruf: Unsere Seelen bei Nacht -Tipp-

Es regnet in einem Fort in Frankfurt, während ich das Buch lese. Begonnen hatte ich es bei vollem Sonnenschein im Oosten – doch dann stürzte der Regen auf mich herab. Es ist mein erstes RezEm von Diogenes. Dieser schweizerische Verlag, der sich seit 1985 durch sein einheitliches Coverdesign auszeichnet, begleitet mich wissentlich seit Bernhard Schlinks… Weiterlesen Kent Haruf: Unsere Seelen bei Nacht -Tipp-

Glavinic-Fieber

Nur durch Zufall habe ich das Kulturkaufhaus Dussmann in Berlin entdeckt. Es war mir als Perle der Kulturkonservierung nicht präsent. Das rührt vornehmlich daher, dass ich den stationären Buchhandel oft nervig, rückständig und als überholt empfinde. Zu sehr Klischee von Rollkragenpullover tragenden Feinfühlern mit Lotsenanspruch. Das klingt hart und borniert und sicher bin ich diesen… Weiterlesen Glavinic-Fieber

Let´s Do a Book! – DVD & Buch

Gerhard Steidl ist ein Eremit der Verlagswelt, er setzt Standards bei der Herstellung visueller Bücher. In Göttingen in der Düsteren Straße entstehen Bücher, die Steidl als demokratisches Objekt sieht und die weltweit eine Sammlergemeinschaft haben. Ob mit Lagerfeld oder Bryan Adams, er lässt Bücher zu Kultobjekten werden. Die Münchner Dokumentarfilmer Gereon Wetzel und Jörg Adolph… Weiterlesen Let´s Do a Book! – DVD & Buch

Briefwechsel für Genießer und Beginner: Harry Rowohlt

Briefsteller (meint: Briefschreiber) und Briefwechsel sind ein spezielles Genre, nicht immer mit Liebe angesehen. Suhrkamp hat aus den ungewöhnlich vielen Briefwechseln von Verleger Unseld mit seinen bekannten Autoren Handke, Bernhard oder Johnson herrlich produzierte Briefwechsel mit unglaublicher Detailtiefe produziert. Nur, das Problem: Da muss man sich derbe reinlesen und ein Hang zu neurotischen Autorenpersönlichkeiten haben.… Weiterlesen Briefwechsel für Genießer und Beginner: Harry Rowohlt

Kritik: KOHLHAAS-Solo mit Isaak Dentler

Dass nicht allen Menschen klar ist, welche enorme Leistung hinter einem Soloabend steht, ist klar, als ich in die verhärmten Gesichter neben mir blicke. Ein junges Paar, welches nur qua Ausweis als jung gilt, ist sichtbar konsterniert ob der akklamatorischen Gewalt des Publikums die Isaak Dentler nach knapp einer Stunde als Michael Kohlhaas entgegenschlägt. Ganze… Weiterlesen Kritik: KOHLHAAS-Solo mit Isaak Dentler