Gerhard Steidl ist ein Eremit der Verlagswelt, er setzt Standards bei der Herstellung visueller Bücher. In Göttingen in der Düsteren Straße entstehen Bücher, die Steidl als demokratisches Objekt sieht und die weltweit eine Sammlergemeinschaft haben. Ob mit Lagerfeld oder Bryan Adams, er lässt Bücher zu Kultobjekten werden. Die Münchner Dokumentarfilmer Gereon Wetzel und Jörg Adolph begleiten Steidl zum zweiten Mal bei seiner Arbeit, und wagen dabei monothematisches Risikogebiet.
Eine Fortsetzung ist im Filmgewerbe ein Distinktionsmerkmal für eine kommerzielle Ausschlachtung funktionierender Charaktere und Plots. Vereinen tut diese Filme dabei, dass die Perspektive sich nicht ändert. Mit gebotener Ernsthaftigkeit an eine Verlängerung zu gehen, verbietet sich. Eigentlich.
Vor sieben Jahren trauten sich die Münchner Dokumentarfilmer Wetzel und Adolph den Papst des Verlags- und Druckgewerbes, Gerhard Steidl, zu portraitieren. Dabei war es wie immer im Leben von Gerhard Steidl: er gibt den Takt vor. Als die beiden Filmemacher sich noch gar nicht gewiss waren, ob sie das Projekt angingen, verkündete Steidls Pressechefin Glenewinkel den Mitarbeitern des Verlags, dass diese beiden einen Film über ihn drehen würde. Zack, gesagt, getan. So geht Steidl.
Aus der anfänglichen Verdutzung wurde How to Make a Book with Steidl – ein Portrait eines eigenwilligen Autodidakten, der aus Göttingen nie rauskam (I had no time to move!) und dennoch die ganze Welt der visuellen Bücher im Griff hat. Er ist der Maßstab, der Inbegriff für Gestaltung und Qualität. Aus der Düsteren Strasse in Göttingen kommen Druckwerke von Weltruf, zu demokratischen Preisen. Es gibt Sammler, die kaufen jährlich einen Satz der gesamten Produktion. Ausverkauft, natürlich.
Das Destillat einer Entstehung kann langweilig werden, obgleich das Ergebnis allseits begehrt ist. Im ersten Film wird die Kreation des Buches iDubai (iPhone Bilder aus arabischen Malls) des New Yorker Fotografen Joel Sternfeld in die wahrlich zig Besuche Steidls bei seinen bekannten Künstlern rund um den Globus eingebettet. Es macht die Erzählung rund wie eine gute Tablette. Der Göttinger, der nicht gerne reist (just to get things done), fliegt oft Langstrecke – morgens hin, abends zurück. Die Dreharbeiten dauerten ein Jahr an. In dieser Zeit verlegte Steidl phänomenale 283 Bücher. Mit einem Team von nur 45 Mitarbeitern.

Ein Traum.
Jan C. Behmann
How to make a Book with Carlos Saura & Steidl – Gereon Wetzel / Jörg Adolph, 52 min, München 2017Der Film:
How to make a Book with Carlos Saura & Steidl, 15 Euro
Trailer des neuen Films
Das Buch selbst:
*Carlos Saura: Vanished Spain, 256 Seiten, ISBN 978-3-86930-911-8, 65,00€, Steidl Verlag Göttingen 2016, www.steidl.de
Der Klassiker auf DVD:
How to Make a Book with Steidl (2010) – jetzt für nur 15 Euro
Trailer des Klassikers
Alle Bestellungen bei steidl.de sind weltweit versandkostenfrei.
—
Ich danke Gereon Wetzel und Claudia Glenewinkel (Steidl, Pressechefin) für die freundliche Hilfe und Bereitstellungen. Ich erhalte kein Honorar. Nur Buch und Film wurden mir kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Cover: Screenshots steidl.de
Trailer: Screenshots Vimeo.com/DocCollection
Buchbilder: eigene Anfertigung
Beitragsbild und Cover: Pressekit steidl.de